 
  
 
        
  Naturheilpraxis Dr. paed. Uta Pokorny
 
  
  
 
  Hauptmenü
 
 
  Leistungen
 
 
  Willkommen auf meiner neuen Webseite. Unter dem Menüpunkt Leistungen finden Sie meine Therapien und Behandlungsschwerpunkte der Praxis
 
 
  Bio-Elektronische Terrain-Analyse (BETA) nach Prof. Vincent
  Die BETA basiert auf der Analyse der drei Grundflüssigkeiten 
  des Körpers Blut, Urin und Speichel. Aus der Bestimmung der 
  Parameter pH-Wert, Redoxpotential und Widerstand dieser 
  Flüssigkeiten ergibt sich das vorherrschende Milieu des Körpers. 
  Eine Krankheit entsteht im Organismus dann, wenn dieses 
  Milieu verändert ist und einen krankheits- spezifischen Nährboden 
  darstellt.
  Ein Vergleich aus der Natur zum besseren Verständnis: Damit 
  Waldpilze wachsen können, bedarf es einen schattigen, 
  feuchten und leicht sauren Boden. Diese drei Bedingungen sind
   Grundvoraussetzungen für ein optimales Wachstum. Verändert 
  sich nur eine Bedingung (Sonne), trocknet der Boden aus und 
  der Pilz stirbt ab.
  Damit der Therapeut weiß, wie der „Nährboden“ beschaffen ist,
  bestimmt er diese wichtigen Parameter.
  Das Venenblut gibt Auskunft über Thromboserisiko, Immunität und Stressfaktoren sowie Ihr Energiepotential. 
  Der Speichel zeigt unter anderem die Pankreasaktivität, Leberbelastung und evt. eine Pilzbelastung des Darmes. 
  Aus den Urinwerten ergeben sich Aussagen zum Säure-Basen-Haushalt des Gewebes und die Nierenfunktion.
  Sie erhalten Antworten auf folgende Fragen:
  „Besteht für mich auf irgendeiner Ebene eine Veranlagung für ein krankhaftes Geschehen (Pilzerkrankung, 
    bakterielle Infektionen, Krebsdisposition)?“
  „Befinden sich meine Körperflüssigkeiten in einem gesunden Milieu?“
  „Müssen Vitalstoffe, Mineralien, Antioxidantien oder ähnliches zugeführt werden?“ 
  „Wie ist meine momentane Abwehrlage?“
  „Stimmt mein Alter mit dem jetzigen Zustand/Leistungspotential überein?“
  Das vorherrechende Milieu gibt Ansatzpunkte für die notwendige Therapie.
  Die BETA eignet sich auch als therapeutische Verlaufskontrolle von Krankheiten.
 
  
 
   
   
 
 
   
  